Informationen zum Segeltörn
Segeln in der westlichen Ostsee
Segeln kennen lernen, segeln erleben, Segel-Kenntnisse vertiefen: „Entspannte Tage auf der Ostsee“, zum Jahresabschluss einfach noch einmal aufs Meer. Die Region „Dänische Südsee“ südlich von Fünen bietet uns viele unterschiedlich große Inseln in der Ostsee und ist ein vielseitiges und teilweise anspruchsvolles Segelrevier. Die idyllischen Orte dieser herrlichen Segellandschaft, mit kleinen bis großen Häfen, überraschen so manchen (Mittelmeer-)Segler und hinterlassen eine Menge neuer Eindrücke. Die deutsche Ostseeküste von Flensburg im Westen bis Usedom im Osten hat ihren ganz eigenen Reiz und bietet einem mit seinen gut 2000 km Küstenlänge neben wunderschönen Stränden, Inseln, Steil- und Flachküsten herrliche Segelerlebnisse.
Der Start ist im Stadthafen von Rostock. Es geht an Warnemünde vorbei hinaus auf die Ostsee. Mögliche Törn-Ziele auf unserer Route könnten der lebhafte Fischereistandort Heiligenhafen, Burgtiefe auf der Sonneninsel Fehmarn oder bei gutem Wind sogar die dänischen Häfen/idyllischen Seefahrerstädtchen Bagenkop, Marstal, Svendborg oder auch Sonderborg sein. Vielleicht erleben wir auch die Storebælt Brücke, zu Deutsch „Große Belt Hänge-Brücke“. Sie ist 18 km lang, bis zu 65 m hoch und verbindet Ost- und Westdänemark zwischen den Inseln Fünen und Seeland über die Meerenge „Großer Belt“. Sie gilt als eine der längsten Hängebrücken der Welt. Oder wir machen uns auf den Weg Richtung Osten um die bekannte Insel Rügen, die Boddengewässer bis hin nach Greifswald von See aus zu erkunden. Auch nach Westen bieten uns mit der Insel Fehmarn, der Kieler Förde, Laboe, Kappeln und der Schlei sowie Eckernförde bis hin nach Flensburg ganz hervorragende Segelreviere.
Viele variantenreiche Törnmöglichkeiten bieten sich uns somit an. Die Ostsee ist ein ideales Segelrevier. Es liegt eine schöne Zeit vor uns, in der uns Wind und Wellen die Natur in Freiheit genießen lassen, bevor wir uns auf den Weg zurück zum Stadthafen von Rostock machen. Es bleiben mit Sicherheit schöne Segelerlebnisse in Erinnerung, die manch einer sich so nicht vorgestellt hat. Ein paar Tage auf der Ostsee lassen teilweise nur kurze Etappen zu, jedoch werden wir zusammen unsere Route gestalten und das Segeln auf der Ostsee hautnah erleben.
Route und Inhalte richten sich somit im Wesentlichen nach den aufgelegten Corona-Regeln, Wind und Wetter und werden mit der Crew besprochen. Zur Gewährleistung der Sicherheit an Bord kann allerdings von den Anlaufpunkten und der Route oder den Inhalten zwischenzeitlich abgewichen werden. Die letztendliche Entscheidung darüber obliegt dem Schiffsführer.
Vorkenntnisse:
keine, etwas Segelerfahrung vorteilhaft
Ab/An:
Rostock Stadthafen
Details:
- Segeltörn mit erfahrenem Skipper
- gestellt wird Rettungsweste inklusive Lifebelt
- Übernachtung in yachttypischen Doppel- oder Stockbettenkabinen
- Skippertraining für angehende Skipper, Erfahrene oder Segler mit Vorkenntnissen
- Teilnehmer erhält eine Seemeilenbescheinigung
- bei mehrtägigen Törns kommt eine Pauschale für die Endreinigung und Gas hinzu
Mitzubringen:
- wetterfeste Kleidung
- dicker Pullover
- Wind- bzw. Regenjacke
- Sportschuhe mit heller Sohle
- Freizeitkleidung
- Schlafsack
- 1 Spannbetttuch / Person
- 2 Geschirrhandtücher / Person
(später erhält man noch eine Packliste)
Buchbare Extras:
Bettwäsche + Handtücher, zzgl. 25 € / Person
Offshore Segelbekleidung, zzgl. 25 € / Person
Falls Anreise am Vortag möglich, zzgl. 30 € / Person
Nebenkosten:
Nicht im Preis enthalten sind die Kosten für die eigene An- und Abreise, die Einlage für die Bordkasse*, persönliche Ausgaben und Aufwendungen für Landausflüge oder ähnlichen Freizeitaktivitäten und private Einkäufe. Dazu wird eine Bordkasse eröffnet, die die Teilnehmer selbst verwalten.
*Bordkasse:
Beinhaltet Verpflegung, Hafengebühren, Treibstoff und die Pauschale für Gas. Die Verpflegung erfolgt in Eigenregie. Die Crew hat die Möglichkeit ihre Mahlzeiten an Bord zu zubereiten. Alle Teilnehmer zahlen dazu den gleichen Anteil in eine Bordkasse ein. Nach altem Seemannsbrauch ist der Skipper frei von der Bordkasse und wird von der Crew mitversorgt. Dies betrifft auch Restaurantbesuche oder ähnliche Verpflegungen, sofern die Mehrheit der Crew diese Entscheidung gemeinsam trifft, außerhalb von Bord zu speisen. Beim Wochenendtörn entspricht das ca. 25 € / Person, bei mehrtägigen Törns je Woche ca.175 € / Person.